Pianistin
Jana Polianovskaia hat das Diplom als Konzertdarstellerin, Kammermusikerin
und Pädagogin für das Fach Klavier an dem staatlichen Konservatorium
zu St. Petersburg erworben. Unterrichtssprachen: Deutsch, Englisch, Russisch.
CDs in Rahmen des Projekts "DaCapo" der Deutschen Zentralbuecherei fur Blinde zu Leipzig: RUSSISCHE KLAVIERSCHULE: Teil 1, Teil 2.
FREQUENTLY ASKED QUESTIONS (FAQ) Bin ich fürs Klavierspielen schon zu alt? Darf ich in meiner (Miet)Wohnung überhaupt spielen? Ich habe noch kein Klavier! Welche Möglichkeiten gibt es für mich? Klavier oder Digital Piano (E-Klavier)? Wo findet der Unterricht statt? Geben Sie Unterricht auch am Wochenende? Können Sie auch bei mir zu Hause unterrichten? Ich kann noch keine Noten lesen. Ist das ein Problem? Welche Ermäßigungen gibt es bei Ihnen? Wie viel kostet Klavierunterricht? Erteilen Sie Klavierunterricht auch in Gruppen? Von wann bis wann geben Sie Unterricht? Wann kann ich mit dem Unterricht anfangen? Ich möchte meinem/er FreundIn zum Geburtstag Klavierunterricht schenken. Wie mache ich das? Ich weiß noch nicht, ob mir das Klavierspiel liegt. Kann ich bei Ihnen eine Probestunde vereinbaren? Ich kann den Termin nicht einhalten - muss ich den Unterricht trotzdem bezahlen? Ich möchte öffentlich vorspielen, meine Erfolge der Familie und Freunden zeigen. Ist das möglich? Was sollte ich für den Unterricht mitbringen? Gibt es bestimmte Voraussetzungen? Darf ich dabei sein, wenn mein Kind bei Ihnen Unterricht hat? Ich möchte gerne singen und mich am Klavier begeleiten. Können Sie mir das beibringen? Welcher Unterrichtsdauer ist der Richtige für mich?
Bin ich fürs Klavierspielen schon zu alt? Egal, wie alt oder jung Sie sich fühlen - Alter schützt vorm Klavierspielen nicht! Ich möchte jeden, der wirklich am Erlernen des Klavierspiels interessiert ist, ermutigen, seinen Traum zu verwirklichen und seinen Vorurteilen kritisch zu begegnen. Das Alter meiner Schüler variiert derzeit von 6 bis 70: Die wichtigsten Voraussetzungen sind Freude am Klavierspiel, Geduld, Humor, und Spaß am Lernen. Damit das Klavierspiel wirklich gelingt und Freude
schenkt, sollten Sie sich täglich mindestens 20 Minuten zum Üben
gönnen und einmal in der Woche den Unterricht besuchen. Das setzt
natürlich echtes Interesse am Klavierspiel voraus. Wenn Sie sich
nicht sicher sind, ob Ihnen das Klavierspiel wirklich liegt, können
Sie gern eine Probestunde mit mir vereinbaren. Darf ich in meiner (Miet)Wohnung überhaupt spielen? Als Teil der Entfaltung der Persönlichkeit steht das Musizieren unter dem Schutz des Grundgesetzes - es darf in Eigentums- und in Mietwohnungen nicht verboten werden. Es sollte aber nicht an die Grenzen der Zumutbarkeit stoßen und kann daher eingeschränkt werden: Generell sollte man nicht in der Zeit zwischen 13 und 15, sowie 22 und 8 Uhr spielen. In Mietwohnungen gilt als Faustregel, dass an Werktagen bis zu vier Stunden täglich und an Sonn- und Feiertagen bis zu zwei Stunden musiziert werden darf. Sind die Ruhezeiten
in einer Hausordnung geregelt, so sind die dort enthaltenen Bestimmungen
maßgeblich (OLG München, Urteil v. 21.1.1992, 13 U 2289/91,
ZMR 1992, 246). Dies bedeutet, dass kein Mieter während der Ruhezeiten
ein Instrument spielen darf, das außerhalb der Wohnung zu hören
ist. Umgekehrt ist aber jeder Mieter berechtigt,
außerhalb der Ruhezeiten zu musizieren. Ich habe noch kein Klavier! Welche Möglichkeiten gibt es für mich? Es gibt mehrere Möglichkeiten: Wenn Sie noch nicht ganz sicher sind, ob Klavierspielen Ihr Hobby werden soll oder ob der Nachwuchs die nötige Ausdauer aufbringt, können Sie sich ein Klavier kostengünstig mieten (z. B. im Piano Centrum Leipzig oder im Blüthner Laden im Alten Rathaus). Sollten Sie sich später entscheiden, ein neues Instrument zu kaufen, werden Ihnen bis zu 12 Mietzahlungen auf den Kaufpreis angerechnet). Wenn Sie schon entschlossen dem Klavierkauf gegenübersehen, gibt es, je nach Größe des Geldbeutels, auch hier mehrere Möglichkeiten. Wenn Sie jemanden kennen, der sich gut mit Klavieren auskennt, eignen sich natürlich auch gebrauchte Klaviere; schließlich geht´s ja in erster Linie um die Musik und nicht um Äußerlichkeiten. Zu guter Letzt gibt
es natürlich im Internet und in den Gelben Seiten genügend Anbieter
und Händler für nagelneue Klaviere und Flügel. Für
alle, die von nicht besonders musikfreundlichen Nachbarn umgeben sind,
gibt es sogar Klaviere mit Stummschaltung,
ganz zu schweigen von Ihren elektronischen Zeitgenossen, den E-
Klavieren. Wo findet der Unterricht statt? In Leipzig-Stötteritz (Süd-Ost). Sie können mich problemlosa mit dem ÖPNV erreichen: mit der Strassenbahn 4, Bussen 74 und 79. Eine ausführliche Fahrplanauskunft bietet der LVB Fahrplanauskunft.
Klavier oder Digital Piano (E-Klavier)? Lassen Sie sich in einem Geschäft für Klaviere und Digital-Pianos verschiedene Instrumente vorführen und probieren Sie das ein oder andere Instrument aus. Ein Klavier (oder Flügel) hat einen authentischen, warmen Sound, sieht sehr schön und wertvoll aus und ist eine inflationssichere Geldanlage. Nachteile: Aufwand für das Stimmen des Instrumentes, höhere Transportkosten. Fazit: wenn Sie über ausreichend Platz und Geld verfügen, ist Klavierkauf der erste Wahl. Ein E-Piano
erhält man ab etwa 1500 € (die noch preiswertere Alternativen
würde ich nicht empfelen). Vorteile: einfacher Transport,
kein Klavierstimmer erforderlich, fast authentischer Sound (sehr preisabhängig),
Üben mit Kopfhörern möglich. Nachteile:
es bleibt nur eine Kopie des echten Klaviers. Fazit: Ein gutes E-Piano
ist für den Unterricht völlig ausreichend und außerdem
können Sie sich ja später ein Klavier gönnen.
Das Keyboard hat durchaus seine Berechtigung. Aber auch wer Keyboarder
in einer Band werden möchte, sollte zuerst Klavier lernen. Mit einer
soliden musikalischen Ausbildung am Klavier ist ein späterer Umstieg
auf das Keyboard unproblematisch. Ein Umstieg auf Klavier ist in Gegenteil
sehr schwierig bis gar unmöglich. Auch das Erlernen eines anderen
Instrumentes oder Gesangunterricht wird Ihnen leichter fallen, wenn Sie
schon Klavier spielen können. Geben Sie Unterricht auch am Wochenende? Nein, - auch nicht
gegen Aufpreis. Meinen Unterricht biete ich Ihnen von Montag bis Freitag
von 8 - 13 Uhr und von 14 - 19 Uhr an. Außnahme
ist, wenn Sie Ihre feste Zeit an einem Werktag durch mein Verschulden
nicht wahrnehmen konnten. Ich kann noch keine Noten lesen. Ist das ein Problem? Überhaupt
nicht. Das Notenlesen bringe ich Ihnen bei. Wichtig ist allerdings auch
das eigenständige Üben zu Hause. Welche Ermäßigungen gibt es bei Ihnen? Bei mir gibt es ein 2% Geschwister oder Mutter/Kind Rabatt. Auch wenn Sie einen Intensivkurs buchen (ab 3mal pro Woche), bekommen Sie ein 5% Rabatt. Wenn Sie Arbeitslosengeld
II/Sozialgeld nach SGB II, Wohngeld oder Kinderzuschlag beziehen, können
Sie mit Kopie des Unterrichtsvertrages im Rahmen der "Teilhabe am
sozialen und kulturellen Leben für Kinder und Jugendliche" für
Ihr Kind einen monatlischen 10-Euro-Zuschuss aus dem Bildungspaket beantragen.
Wie viel kostet Klavierunterricht? Stand: August 2017 MONATSPREISE (VERTRAGABSCHLUSS) ERWACHSENE 60 Min. /Woche - 107 Euro (1284 Euro pro Jahr) 45 Min. /Woche - 99 Euro (1188 Euro pro Jahr) 30 Min. /Woche - 88 Euro (1056 Euro pro Jahr) 60 Min. / vierzehntägig - 70 Euro (840 Euro pro Jahr)
KINDER 60 Min. /Woche - 102 Euro (1224 Euro pro Jahr) 45 Min. /Woche - 90 Euro (1080 Euro pro Jahr) 30 Min. /Woche - 72 Euro (864 Euro pro Jahr)
10er UNTERRICHTSKARTEN (kein fester Termin, jeweils 6 Monate gültig) Unterrichtsstunde zu 30 Minuten 250 Euro Unterrichtsstunde zu 45 Minuten 335 Euro Unterrichtsstunde zu 60 Minuten 370 Euro
5er UNTERRICHTSKARTE (kein fester Termin, jeweils 3 Monate gültig) Unterrichtsstunde zu 60 Minuten 190 Euro
STUNDENPREISE (einzelne Stunden) ERWACHSENE und Studiumvorbereitung 60 Min. - 40 Euro 45 Min. - 35 Euro 30 Min. - 30 Euro 60 Min. / vierzehntägig - 40 Euro 60 Min. in Gruppen ab 2 Schüler - 60 Euro KINDER 60 Min. - 35 Euro 45 Min. - 30 Euro 30 Min. - 25 Euro Erteilen Sie Klavierunterricht auch in Gruppen? Nein. Klavierunterricht
ist sehr persönliche Angelegenheit. Jeder Mensch hat individuelle
Vorlieben, Stärken und Schwächen. Für Musiktheorie oder Gehörbildung ist dagegen Gruppenunterricht durchaus sinnvoll. Können Sie auch bei mir zu Hause unterrichten? Nein, den Unterricht gibt es nur bei mir in Leipzig-Stötteritz. Von wann bis wann geben Sie Unterricht? Den Unterricht gibt´s
werktags von 8 - 13 Uhr und von 14 - 19 Uhr. Ich möchte meinem/er FreundIn zum Geburtstag Klavierunterricht schenken. Wie mache ich das? Zwar kann man bei
mir auch einen Gutschein für Klavierunterricht erwerben. Eine wichtige
Voraussetzung ist aber, dass Sie den Vorlieben der beschenkten Person
sicher sind. Ich habe wenig Zeit (arbeite z. B. in Schichten), kann keine feste Termine einhalten - geben Sie mir Unterricht trotzdem? Ja, wir können
die Zahl der Unterrichtsstunden festlegen, die Termine aber von Woche
zu Woche machen. Bitte haben Sie dafür Verständnis, dass ich
keine kurzfristigen Termine unter zwei Tage vereinbaren kann. Ich weiß noch nicht, ob mir das Klavierspiel liegt. Kann ich bei Ihnen eine Probestunde vereinbaren? Ja. Sie können bis zu einem Monat den Klavierunterricht Stundenweise bezahlen (siehe Wie viel kostet der Unterricht?) und sich die ganze Summe bei Vertragabschluss anrechnen lassen.
Ich kann den Termin nicht einhalten - muss ich den Unterricht trotzdem bezahlen? Obwohl ich für vom Schüler abgesagte oder versäumte Unterrichtsstunden nicht nachleistungspflichtig bin (§ 615 BGB ), werde ich solche Unterrichtsstunden nach Möglichkeit nachgeben, wenn ich im Falle ernstlicher Verhinderung mindestens 48 Stunden vorher davon Kenntnis erhalten habe. Die von mir abgesagte Unterrichtsstunden (wg. Krankeit, Konzertreise o.ä.) werden nachgeholt, ersatzweise wird das anteilige Honorar zurückerstattet. Ich möchte öffentlich vorspielen, meine Erfolge der Familie und Freunden zeigen. Ist das möglich? Ja. 1-2 mal pro Jahr verantstalte ich ein öffentliches Schülerkonzert im Piano Centrum oder Leipzig Pianos . Was sollte ich für den Unterricht mitbringen? Gibt es bestimmte Voraussetzungen? Jein. Wenn Sie sich
für Musik, das Klavier und den musikalischen (Selbst-)Ausdruck begeistern,
sind alle Voraussetzungen erfüllt: Denn dann sind Ihnen das Lernen
selbst und die kleinen oder größeren Fortschritte die reinste
Freude. Sie sind neugierig und haben Spaß an der eigenen Entwicklung;
Herausforderungen und "Schwierigkeiten" begegnen Sie mit Geduld,
Muße und Selbstachtung. Für Ihre Musik gönnen Sie sich
täglich mindestens 20 Minuten, in denen Sie bewusst und konzentriert
üben können. Das Klavierspiel ist Ihnen ein Genuss; kein ehrgeiziges
Leistungsprojekt und keine zusätzliche Bürde, die Ihren Terminplan
zum Bersten bringt. Darf ich dabei sein, wenn mein Kind bei Ihnen Unterricht hat? Jein. Ein Verbot gibt es selbstverständlich nicht. Aber meiner Erfahrung nach sind die Kinder viel konzerntrierter und kontaktfreudiger, wenn wir "unter vier Augen" sind und das ist eine wichtige Voraussetzung fürs erfolgreiche Lernen. Bei Vorschulkindern empfielt es sich, dass ein Elternteil am Ende des Unterrichts wiederkommt, damit ein Kind zeigen kann, was es gelernt hat. Ich möchte gerne singen und mich am Klavier begeleiten. Können Sie mir das beibringen? Wer gerne lernen möchte, wie er sich oder jemand anderen mit dem Klavier begleitet, der ist bei mir richtig. Lieder werden anhand der Akkordsymbole auf einfache Art begleitet. Ziel ist es, eine einfache Begleitung anhand der Akkordsymbole sofort spielen zu können, ohne dass man das Lied vorher zu Hause übt und sich eine passende Begleitung zurechtlegt oder gar ausnotiert. Die Begleitung besteht aus einfachen Spielmustern. Die linke Hand spielt den Bass, die rechte den Akkord, die Melodie wird nicht mitgespielt, sondern gesungen. Welcher Unterrichtsdauer ist der Richtige für mich? Für die Dauer der Klavierstunde empfehle ich Folgendes (ungefähr-Werte): •Kinder im Vorschulalter: 1-2 mal 30 min Klavierunterricht wöchentlich •Kinder und Jugendliche: 1-2 mal 45/60 min Klavierunterricht wöchentlich •Erwachsene:
je nach Selbstdisziplin und Niveau 45-60 min wöchentlich oder 60 min Klavierunterricht
zweiwöchentlich Wann
kann ich mit dem Unterricht anfangen? Im Regelfall recht kurzfristig! Die Unterrichtstermine werden einvernehmlich vereinbart. Ich versuche natürlich auch besondere Terminwünsche zu berücksichtigen. Selbstverständlich kann ich dafür nicht in jedem Fall garantieren, aber ich versuche die terminlichen Möglichkeiten der Schüler so gut wie möglich in die Planungen mit einzubeziehen. Langfristige Anmeldungen erleichtern das Einrichten von Wunschterminen an der Klavierschule erheblich. |
||
|
||
|
||
|